COMBATIVES VIENNA SELBSTVERTEIDIGUNG

Gewaltprävention und -management

BILDER

017
018

ABSTAND HALTEN bei UNBEKANNTEN PERSONEN

Wenn Fremde auf dich zukommen, lass sie nicht zu nah an dich heran. Im ersten Foto fragt der graue Mann, wie spät es ist. Aber es ist nicht notwendig, dass er so nah herankommt. Angreifer verwenden oft einen Vorwand, um näher an die Person heranzukommen, bevor sie attackieren. Der andere Mann lässt sich ablenken und schaut auf seine Uhr, was ihn zu einem leichten Opfer macht.
    Stattdessen versuche dich so wie im zweiten Foto zu positionieren, sodass du mindestens zwei Meter Abstand hältst und die andere Person anschaust, während du mit dieser Person sprichst.

DER NICHT-AGRESSIVE STAND – DER „FENCE“

Der rechte Mann ist eine mögliche Gefahr. Der linke Mann nimmt einen nicht-aggressiven Stand ein, d.h. er hält die Hände vorwärts und oben und ist bereit, sich zu verteidigen, falls er angegriffen werden sollte. Diese Handposition wird „Fence“ genannt. Foto 3 zeigt den sichersten Stand, weil der Verteidiger seine Hände oben und in Bewegung hat, so als ob er während dem Sprechen gestikulieren würde.

005
006

ACHTUNG VOR MÖGLICHEN GEFAHRENZONEN

Angreifer verwenden oft das Überraschungselement und bevorzugen daher Attacken aus dem Hinterhalt. Wenn du in unbekannten Gegenden unterwegs bist, solltest du dich fragen: Wo könnte hier ein Angreifer lauern? Das erste Foto zeigt einen Mann in „Condition White“, also völlig unaufmerksam zu seiner Umgebung. Das zweite Foto zeigt ein intelligenteres Verhalten, weil der Verteidiger Abstand zu Plätzen hält, an denen sich ein Angreifer aufhalten könnte und er außerdem nach möglichen Gefahren Ausschau hält.